Wer mit dem Fahrrad hautnah an der Natur unterwegs sein möchte,
dem bietet die Mühle ein grenzenloses Radwandervergnügen. Direkt
vor der Tür starten Sie in ein großzügiges Radwegenetz und dies gleich
im doppelten Sinne des Wortes. Einerseits führt es Sie durch die ganze
Urlaubsregion und hat Anschluss an das Radwegenetz der Südlichen
Weinstraße. Andererseits führen zahlreiche Wege über die „Grüne
Grenze“ ins benachbarte Frankreich. Erholung und Naturerlebnis sind
dabei garantiert, denn das Radwegenetz mit 6 Themenwegen auf 400
km Länge und vielen regionalen Routen vernetzt die Mühle in alle 4
Himmelsrichtungen.
Fahradfahren und Mountainbiken
MTB Touren ab Falkenmühle
Eine Herausforderung für große und kleine Mountainbiker
ist der MTB-Parcour am Felsmassiv "Fladenstein" in der
Nähe der Falkenmühle. Die Rennstrecke ist ein Rundkurs
und entspricht den Vorgaben einer modernen Cross
Country Strecke. Im Technikbereich, eine 900 m Runde,
sind verschiedene Hindernisse zu überwinden. Hierzu
zählt ein 50 m langer North Shore Trail, mehrere Sprünge,
Wippe, Pyramide, usw.. Die Auswahl der Hindernisse sind
so gewählt, dass sie auch von Kindern befahren werden
können.
Aus Sicherheitsgründen besteht Helmpflicht. Jeder Nutzer
fährt auf eigene Gefahr
MTB-Parcour
Fahrradfahren und Mountainbike-Paradies
direkt ab Falkenmühle
Wer mit dem Fahrrad hautnah an der Natur unterwegs sein möchte, dem
bietet die Mühle ein grenzenloses Radwandervergnügen. Direkt vor der
Tür starten Sie in ein großzügiges Radwegenetz und dies gleich im
doppelten Sinne des Wortes. Einerseits führt es Sie durch die ganze
Urlaubsregion und hat Anschluss an das Radwegenetz der Südlichen
Weinstraße. Andererseits führen zahlreiche Wege über die „Grüne
Grenze“ ins benachbarte Frankreich. Erholung und Naturerlebnis sind
dabei garantiert, denn das Radwegenetz mit 6 Themenwegen umfasst
400 km Länge.
Begriffe wie Singletrails, Downhill und Uphill finden Ihr Interesse? Dann sind Sie
bei uns richtig. Eine Herausforderung für große und kleine Mountainbiker ist der
MTB-Parcours am Felsmassiv „Fladensteine” mit professioneller Rennstrecke,
Kids-Trail und Technikbereich. Fast vor der Tür der Falkenmühle liegt der
Sportplatz Bundenthal, Start aller Strecken. Die Rennstrecke ist mit roten Pfeilen,
der Kids-Trail mit gelben und der Technikbereich mit blauen Pfeilen auf weißem
Grund markiert. Der Pfälzerwald bietet Landschaften und Trails, wie Sie sie bis
dato nur aus Bikemagazinen kennen. Die hohe Erlebnisqualität bestätigt auch die
DIMP mit 4 Sternen und Platz Eins der deutschen Mountainbikeregionen (mehr
MTB-Parcour). Hier haben Sie den Einstieg in den Mountain-Bikepark
Pfälzerwald, mit einem über 900 km großen, ausgeschilderten Mountainbike-
Streckennetz, im Naturpark Biosphärenreservat Pfälzerwald. Nicht nur, dass Sie
von der Mühle aus, den Einstieg in die MTB- Touren 13, 14, 15 und 16 haben, auch
die MTB Cross Country Rennstrecke finden Sie hier. Ein Natur-Paradies für
leiden schaftliche Mountainbiker, zu jeder Jahreszeit „erfahrbar”. Hier erwarten
Sie verträumte, verschlungene Pfade, schneller Wechsel von steilen Anstiegen
und technisch anspruchsvollen Abfahrten, eindrucksvollen Aussichten und
Ansichten, und nicht zuletzt eine herzliche Bewirtung in urigen Pfälzer-
Waldhütten.
Mountainbiken ist Ihre Welt?
RUNDTOUREN DURCH DAHNER FELSENLAND
Die Tour führt ab Falkenmühle zu dem Sauertal-Radweg
über Rumbach (hier ist ein Abstecher zur Christuskirche
mit ihren Fresken lohnenswert) nach Fischbach. Am
Ortseingang biegen Sie rechts ab zum Biosphärenhaus
Pfälzerwald/Nordvogesen mit dem einmaligen
Baumwipfelpfad in 18-35 Meter Höhe. Vom
Biosphärenhaus geht es zurück zum Ortseingang und
durch die Hauptstraße zum Abzweig der Dahner Straße.
Nun führt die Tour geradeaus weiter durch die Dahner
Straße und später auf einer kleinen Straße durch das
Naturschutzgebiet Wolfsägertal. Am Ende des Tales geht es
auf einem Wirtschaftsweg, entlang dem Fischbrunner Tal,
den Berg hinauf zur Wegespinne auf der Nordseite des
Großen Mückenkopfes.
Wer sich das Naturdenkmal Hohle Felsen anschauen
möchte, biegt hier rechts ab und fährt auf der Privatstraße
zirka 800 Meter den Berg hinauf zu den Hohlen Felsen
und den gleichen Weg zurück. Bei der Wegespinne geht es
für alle anderen links ab und die Privatstraße hinunter ins
Naturschutzgebiet Moosbachtal vorbei am Abzweig zur
500 m entfernten Dahner Hütte (bewirtschaftet,
Öffnungszeiten beachten), die zur Einkehr einlädt und
weiter zum Neudahner Weiher (von hier zehn Minuten
Fußweg zur Burgruine Neudahn).
Nach dem Neudahner Weiher geht es rechts ab und auf
dem Deutsch-Französischen-Pamina-Radweg Lautertal
über Dahn, Bruchweiler zurück zum Ausgangspunkt
Falkenmühle.
Von der Falkenmühle aus, starten Sie direkt auf dem
Radweg Richtung Bruchweiler. Fahren Sie zum
Ortsausgang und auf dem Radweg, Richtung
Busenberg, zur Drachenfelshütte (Pfälzerwald-
verein, bewirtschaftet, Öffnungszeiten beachten)
unterhalb der Burgruine Drachenfels (Aufstieg zirka
10 Minuten).
Nun geht es ein kurzes Stück den Weg zurück und
auf dem Raubritter-Radweg, vorbei am
Weißensteinerhof und durch Erlenbach hinauf zur
Burg Berwartstein (einzige noch bewohnte Burg der
Pfalz, Burgführungen). Weiter führt die Tour auf
dem Raubritter-Radweg,vorbei am Seehofweiher,
nach Erlenbach-Lauterschwan und zum Klingbach-
Radweg bei Vorderweidenthal.
Hier geht es rechts ab auf den Klingbach- Radweg,
vorbei am Sportplatz, zum Cramerhaus
(bewirtschaftet, Öffnungszeiten beachten)
unterhalb der Burgruine Lindelbrunn (Aufstieg zur
Burg zirka 15 Minuten).
Zirka 600 Meter nach dem Cramerhaus verlassen
Sie den Klingbach-Radweg nach links auf einen
Wirtschaftsweg (Richtung Darstein) und folgen
diesem den Berg hinunter zur Landstraße.Nun
biegen Sie links ab und fahren zirka 1 km auf der
Landstraße bis zum Abzweig nach Oberschletten-
bach. Hier geht es rechts ab entlang des Klingbach-
Radweges durch Oberschlettenbach, vorbei am
Bühlhof (bewirtschaftet, Öffnungszeiten beachten),
nach Busenberg und Schindhard. Hier biegen Sie
rechts in die Hauptstraße ab und fahren auf dieser
zum Ortsausgang und auf der Landstraße, vorbei an
der Bärenbrunner Mühle, durch das Tal bis zu den
Häusern auf der linken Talseite (Einkehrmöglichkeit
Bärenbrunnerhof, zirka 500 Meter geradeaus).
Biegen Sie hier links auf einen Wirtschaftsweg ab
und folgen diesem nach Erfweiler. Nun geht es
entlang der Wiesenstraße und Bärenbrunner Straße
bis zur Winterbergstraße. Hier biegen Sie nach links
in die Winterbergstraße ab und bei der nächsten
Kreuzung wieder links in die Fischwoogstraße. Im
Ortsende beginnt der Radweg, dem Sie nach Dahn-
Reichenbach folgen. Hier biegen Sie rechts ab auf
den Radweg parallel zur B427, bis auf der anderen
Straßenseite die Industriestraße links ab geht. Diese
bringt Sie zum Deutsch-Französischen-Pamina-
Radweg Lautertal, dem Sie nun bis nach Bruch-
weiler-Bärenbach folgen. Bleiben Sie auf dem
Radweg bis zur Falkenmühle, dem Ausgangspunkt
der Tour.
Von der Falkenmühle aus, starten Sie direkt auf dem
Radweg Richtung Bruchweiler. Fahren Sie zum
Ortsausgang und auf dem Radweg, Richtung Dahn
Reichenbach, dann Richtung Erfweiler bis in die
Schulstr. Von der Schulstraße biegen Sie links ab in
die Winterbergstraße und fahren auf dieser bis zum
Ortsende. Bei der Weggabelung geht es links ab auf
einen Wirtschaftsweg, vorbei am Kelterhaus, zum
Landschaftsweiher. Biegen Sie vor dem
Landschaftsweiher links ab und weiter geht es, auf
dem Wirtschaftsweg, entlang der Westseite des
Weihers, zur Erfweilerklamm. Bei der Weggabelung
direkt nach der Klamm halten Sie sich links. Der Weg
führt Sie durch eine romantische Waldlandschaft ins
Rohrwoogtal
Hier geht es nun auf einem befestigten
Wirtschaftsweg durch das Tal, vorbei an mehreren
Naturseen, zum Badesee Rohrwoog. Nach der
Schranke führt der Weg auf einer kleinenStraße
durch das Seebachtal zur B427. Die Bundesstraße
überqueren und nach kurzer Strecke links ab auf den
Deutsch- Französischen-Pamina-Radweg Lautertal.
Diesem folgen Sie bis zum Neudahner Weiher
(unterhalb der Burgruine Neudahn, Aufstieg zur
Burgruine zirka 10 Minuten).
Biegen Sie hier rechts ab und fahren Sie auf der
Straße, vorbei an mehreren Seen, durch das
Naturschutzgebiet Moosbachtal. Nach zirka 1,7 km
biegen Sie links ab auf den Wirtschaftsweg Richtung
Dahner Hütte (bewirtschaftet, Öffnungszeiten
beachten). Zirka 100 Meter vor der Hütte geht es links
ab auf einem Wirtschaftsweg durch ein romantisches
Tal bis zur Einmündung in einen breiten
Wirtschaftsweg. Hier biegen Sie links ab und fahren,
vorbei am Rothsteig-Brunnen, nach Dahn. Durch die
Straßen Im Büttelwoog, Hinter der Klamm
(Naturdenkmal Braut und Bräutigam) und
Hasenbergstraße gelangen Sie zum Deutsch-
Französischen-Pamina-Radweg Lautertal am
Bahnübergang.
Nun rechts ab in die Straße Im Kaltenbächel und
weiter auf dem Deutsch-Französischen-Pamina-
Radweg Lautertal nach Dahn-Reichenbach. Hier
weiter auf dem Deutsch-Französischen-Pamina-
Radweg Lautertal, dem Sie nun bis nach Bruchweiler-
Bärenbach folgen. Bleiben Sie auf dem Radweg bis
zur Falkenmühle, dem Ausgangspunkt der Tour.
SCROLL
Anschrift: Falkenmühle
Ute Helbling
D- 76891 Falkenmühle-Rumbach
Telefon: +49 (0)6394 / 993977
e-mail: falkenmuehle@gmail.com
Fahrradfahren und
Mountainbike-Paradies
direkt ab Falkenmühle
Einzigartige Radwanderwege -
Kurze und lange Touren